
In einer Welt, in der sich das Wettbewerbsumfeld rasant verdichtet, ist Differenzierung für B2B-Marken wichtiger denn je. Seit 2021 ist die Zahl der Marken, die im Kaufprozess berücksichtigt werden, um beeindruckende 62 % gestiegen. Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Angeboten die richtige Wahl zu treffen – und sie greifen dabei zunehmend auf Thought-Leadership-Inhalte zurück, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
Was ist Thought Leadership Research?
Thought Leadership Research ist weit mehr als klassische Marktforschung. Sie zielt darauf ab, Unternehmen oder Einzelpersonen als Vordenker in ihrem Themenfeld zu positionieren. Dabei geht es nicht nur um das Sammeln von Daten, sondern um die Entwicklung neuer, relevanter und oft provokativer Perspektiven, die Diskussionen anstoßen und die Branche aktiv mitgestalten. Gerade im Jahr 2025, in dem Menschen täglich mit Hunderten von Inhalten konfrontiert werden, ist es entscheidend, Inhalte zu schaffen, die herausstechen. Erkenntnisbasierte Thought Leadership bietet hier eine kraftvolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu gewinnen und nachhaltiges Engagement zu erzeugen.
Vier zentrale Ziele von Thought Leadership Research
-
Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen
B2B-Entscheider nutzen Thought Leadership gezielt, um die Kompetenz eines Unternehmens zu bewerten. Wer als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen wird, gewinnt nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch langfristige Kundenbindung. Evidenzbasierte Inhalte aus unabhängiger Forschung stärken die Glaubwürdigkeit und positionieren Unternehmen als verlässliche Berater.
-
Eine einzigartige Perspektive vermitteln
In einer Welt voller wiederholter Statistiken und austauschbarer Meinungen sind frische, originäre Erkenntnisse ein echter Wettbewerbsvorteil. Unabhängige Forschung ermöglicht es Unternehmen, neue Ideen zu entwickeln – auch kontroverse – und sich mit einer klaren, unverwechselbaren Perspektive zu positionieren.
-
Zielgruppen einbeziehen und binden
Relevanz ist der Schlüssel. Durch Thought Leadership Research gewinnen Unternehmen tiefe Einblicke in die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Zielgruppen. Diese Erkenntnisse helfen, Inhalte zu gestalten, die wirklich resonieren – und nicht nur informieren, sondern inspirieren.
-
Kategorie- und Branchenkompetenz demonstrieren
Wer regelmäßig Entscheidungsträger und Experten befragt, zeigt nicht nur Nähe zur Branche, sondern auch ein tiefes Verständnis für deren Dynamik. So entstehen Inhalte, die nicht nur informieren, sondern Orientierung bieten – entlang der gesamten Buyer Journey.
Fazit: Thought Leadership als strategischer Hebel
Thought Leadership Research liefert originelle, glaubwürdige und zukunftsweisende Erkenntnisse, die Vertrauen schaffen, Aufmerksamkeit generieren und die Expertise des Absenders unterstreichen. Dabei geht es nicht darum, als Erster ein Thema zu besetzen, sondern darum, Inhalte mit echtem Mehrwert zu liefern – und so Meinungsführerschaft zu erlangen.
B2B International unterstützt Unternehmen mit Primärforschung dabei, evidenzbasierte Inhalte zu entwickeln, die Wirkung zeigen. Als Teil von dentsu B2B steht ein erfahrenes Team aus Textern, Kreativen und Strategen bereit, um Ihre Erkenntnisse in starke Inhalte zu verwandeln.